Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für diese Internetseite „Young Talent“ und die darin zu verarbeitenden personenbezogenen Daten und die von uns beauftragte Unternehmen (Auftragsverarbeiter). Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen alle Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten, dabei beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DESEUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, finden Sie nachfolgend unsere Kontaktdaten:
Publicis Media GmbH
Toulouser Allee 1, 40211 Düsseldorf
Vertretungsberechtigt: Olivier Korte
E-Mail: info@publicismedia.de
Telefon: +49 211 17540 7
Impressum: https://www.publicismedia.de/impressum/
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Publicis Lion GmbH, Division Resources Germany
Yusuf Tuncay-Eberl
Toulouser Allee 3, 40211 Düsseldorf
E-Mail: yusuf.tuncay-eberl@publicisresources.com
Speicherdauer
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehrvorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Datenübertragung in Drittländer
Wir übertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Länder außerhalb der EU/EAA (Drittländer),wenn Sie dieser Verarbeitung zustimmen, dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder vertraglich notwendig und in jedem Fall nur soweit dies generell erlaubt ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern wie den USA, wo viele Dienstleister Ihre Serverstandorte haben, kann bedeuten, dass personenbezogene Daten dort verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie beispielsweise Google) kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wir verschlüsseln oder pseudonymisieren personenbezogene Daten, wo es technisch möglich und angemessen ist. Ungeachtet aller Maßnahmen ist eine hundertprozentige Sicherheit auch nach objektiven Maßstäben nicht möglich.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden.
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser, wenn Sie die Seite besuchen. Diese Dateien nennt man Cookies. Es sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateienwerden automatisch im Cookie-Ordner Ihres Browsers gespeichert. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen des Browsers. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die diese Informationen an unsere Seite zurück.
Webhosting Einleitung
Wenn Sie Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website.
Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, dem sog. Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine technisch komplizierte Aufgabe, weswegen dies in der Regel von versierten Anbietern, den sog. Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Beider Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten. Wir setzen hierfür www.webflow.com in den USA ein. Bitte lesen Sie hierfür auch die nachfolgende Datenschutzerklärung des Hosting-Anbieters.
Webhosting-Provider (Webflow)
Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten unseres externen Hosting-Providers, wo Sie, zusätzlich zu den Informationen von oben, mehr zur Datenverarbeitung erfahren können:
Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103
Mehr über die Datenverarbeitung bei diesem Provider erfahren Sie in der
Datenschutzerklärung https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
Web Analytics (allgemein)
Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Datengesammelt, die der jeweilige Analytics-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt)speichert, verwaltet und verarbeitet.
Mit Hilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js,analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar. Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Analytics (G4)
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar. Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden.
Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics (G4) implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet als Standardeinstellung statt und kann nicht auf sichtbar gestellt bzw. „demaskiert“ werden. Die IP-Adressen werden damit weder protokolliert noch gespeichert.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Hotjar
In unserem Internetauftritt setzen wir Hotjar ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3,Elia Zam mit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe, nachfolgend nur „Hotjar“ genannt. Hotjar dient uns zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts.
Durch Hotjar können wir Ihre Nutzungsverhalten auf unserem Internetauftritt, wie bspw. Ihre Mausbewegungen oder Mausklicks, protokollieren und auswerten. Ihr Besuch unseres Internetauftritts wird dabei anonymisiert. Zusätzlich werden durch Hotjar Informationen über Ihr Betriebssystem, Ihren Internet-Browser, eingehende oder ausgehende Verweise („Links“), die geographische Herkunft sowie Art und Auslösung des von Ihnen eingesetzten Endgeräts ausgewertet und zu statistischen Zwecken aufbereitet. Ebenfalls kann Hotjar ein direktes Feedback von Ihnen einholen.
Zudem bietet Hotjar unter https://www.hotjar.com/privacy weitergehende Datenschutzinformationen an. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links https://www.hotjar.com/opt-out wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Messenger & Kommunikation (allgemein)
Wir bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten (etwa Messenger- und Chatfunktionen, Online- bzw. Kontaktformulare, E-Mail, Telefon), um mit uns zu kommunizieren. Dabei werden auch Ihre Daten, soweit es für die Beantwortung Ihrer Anfrage und unseren darauffolgenden Maßnahmen nötig ist, verarbeitet und gespeichert. Wir nutzen neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail,
Kontaktformularen oder Telefon auch Chats bzw. Messenger. Die derzeit von uns verwendete Messenger-Funktion ist WhatsApp.
Kommunikation mit Ihnen ist für uns von großer Bedeutung. Wir wollen mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu dieser Seite und den Services bestmöglich beantworten. Eine gut funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von WhatsApp auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, werden können, da WhatsApp ein amerikanisches Unternehmen ist, und hierdurch Ihr Rechtschutz ggf. eingeschränkt sein kann.
Wir verwenden auf unserer Website den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp Inc. Ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp IrelandLimited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich. WhatsApp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WhatsApp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.whatsapp.com/privacy
Social Media (allgemein)
Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch auf diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden.
Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmenssorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung beitragen haben oder entsprechende Auskunftsrechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden. Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern
vorhanden– im nachfolgenden Abschnitt.
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Instagram-Inhalte werden auf unserer Webseite eingebettet. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine
Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Instagram nutzt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir erhalten ausschließlich aggregierte und anonymisierte Daten.
Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Datensind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.
Auf https://help.instagram.com/519522125107875 können Sie weitere Informationen zu den Datenrichtlinien von Instagram einsehen.
Wir nutzen auf unserer Website das Conversion-Tracking-Tool LinkedIn Insight-Tag. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA94043, USA. Für die datenschutzrelevanten Aspekte im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der EU und der Schweiz ist das Unternehmen LinkedIn Ireland Unlimited (Wilton Place, Dublin 2, Irland) verantwortlich. LinkedIn verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den nachfolgenden Links: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a427660. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von LinkedIn Insight-Tag verarbeitet werden, erfahren Sie auch in der Datenschutzerklärung auf https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Cookie Consent Management Platform (allgemein)
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten.
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelne Cookie selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können.
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen im jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung oder den von Ihnen genutzten Browser.
One Trust (CMP)
Wir verwenden auf unserer Website One Trust, ein Privacy-Management-Tool. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen iubenda s.r.l., Via San Raffaele, 1 –20121 Mailand, Italien. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von OneTrust verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.onetrust.com/privacy/.
Audio & Video (allgemein)
Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt über unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik/Podcasts anhören können. Die Inhalte werden von Dienstanbietern zur Verfügung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden Servern der Anbieter bezogen. Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es können aber auch kostenpflichtige Inhalte veröffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente könne Sie sich über unsere Website die jeweiligen Inhalte anhören oder ansehen. Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, können auch personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter übermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.
YouTube
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein. Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten.
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in den USA. Unter https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie, wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de einzusehen.
YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe- Button“)eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein. Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann. Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google –mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre vor eingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:
Recruiting Tool (allgemein)
Verschiedene Unternehmen bieten Softwareprogramme, die ein Bewerbungsverfahren deutlich erleichtern können. Die meisten Systeme bieten etwa Filteroptionen, um Datenbanken von potenziellen Kandidaten zu durchforsten. So können wir schnell und effizient Mitarbeiter finden, die zu unserem Unternehmen passen. Sowohl über Onlineformulare als auch über Recruiting Tools können personenbezogene Daten von Ihnen übertragen, gespeichert und verwaltet werden. Wir beziehen uns hier neben Recruiting Tools auch auf das klassische Bewerbungsverfahren per E-Mail bzw. Online-Formular. Genauere Informationen zu den von uns eingesetzten Recruiting Tool finden Sie nachfolgend.
Für die Suche nach passenden Bewerbern und für die Administration aller Bewerbungsunterlagennutzen wir, unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Richtlinien, eine Plattform, die sich auf das Bewerbungsmanagement spezialisiert haben. Sogenannte Recruiting Tools erleichtern in der Regel das Bewerbungsverfahren, indem die Software viele administrative Tätigkeiten übernimmt und Prozesse im Bewerbungsverfahren optimiert. Dadurch können wir in manchen Fällen schnellergeeignete Mitarbeiter für unser Unternehmen finden.
Für die Bedingungen der Recruiting verfahren verweisen wir im Einzelnen auf die jeweiligen Stellenausschreibungen.
Wenn Sie sich bei uns bewerben, müssen Sie uns auch Daten von Ihnen zur Verfügung stellen, damit wir die Bewerbung auch entsprechend beurteilen können. Welche Informationen Sie uns genau mitteilen, hängt von der Stellenausschreibung bzw. von den erforderlichen Angaben der Stelle ab. In der Regel geht es dabei um Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und dem Nachweis Ihrer für die Stelle notwendigen Qualifikation. Während des Prozesses einer Bewerbung können aber nicht nur die üblichen personenbezogenen Daten, wie etwa Name oder Adresse übermittelt werden, sondern auch Informationen zu Ihrer Gesundheit oder Ihrer ethnischen Herkunft angefragt werden, damit wir und Sie die Rechte in Bezug auf Arbeitsrecht, sozialer Sicherheit und Sozialschutz
ausüben können und gleichzeitig den dazu entsprechenden Pflichten nachkommen können. Diese Daten werden Daten besonderer Kategorie genannt. Über das Online-Formular des Recruiting Tools werden die Daten bzw. Ihre Bewerbung verschlüsselt an uns gesendet. Sie können Ihre Bewerbung alternativ auch per E-Mail zu uns schicken.
Die von Ihnen übermittelten Daten können von uns, im Falle einer erfolgreichen Bewerbung, für ein Beschäftigungsverhältnis weiterverarbeitet werden. Wenn die Bewerbung den Vorstellungen nicht entspricht, löschen wir die erhaltenen Daten.
Auch wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden diese Daten gelöscht. Sofern Sie einer Aufnahme in unseren Bewerberpool zustimmen, speichern wir Ihre in diesem Rahmen erhobenen Daten bis zu ihrem Austritt aus dem Bewerberpool. Für
den Austritt gelten dieselben Regeln wie für den Widerruf Ihrer Einwilligung.
Sie haben immer das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Damit wir noch mögliche Fragen zur Bewerbung beantworten können und unseren Nachweispflichtennachkommen können, werden die Daten spätestens nach 6 Monaten gelöscht. zu möglichen Reisekostenerstattung archivieren wir aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben.
Ihre Zustimmung in unserem Bewerbungspool ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf den Bewerbungsprozess. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.
SmartRecruiters
Wir verwenden SmartRecruiters, eine Bewerbermanagement-Software. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen SmartRecruiters GmbH Wilhelmstraße 118; 10963 Berlin. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von SmartRecruiters verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.smartrecruiters.com/de/legal/general-privacy-policy/
Aktualität der Datenschutzerklärung 15.03.2023